Gesang der Geister über den Wassern ist ein sechsstrophiges Gedicht von Johann Wolfgang von Goethe aus dem Jahr 1779. Es entstand während Goethes Aufenthalt in Lauterbrunnen im Rahmen seiner zweiten Schweizreise. Es wird zur lyrischen Gattung der Gedankenlyrik gezählt 11 Zitate und 7 Gedichte von Johann Wolfgang von Goethe mit dem Textinhalt 'Wasser'. Nicht überall, wo Wasser ist, sind Frösche; aber wo man Frösche hört, ist Wasser. Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten deutschsprachiger Dichtung Quelle: Goethe, Maximen und Reflexionen Johann Wolfang von Goethe über den Staubbachfall Gesang der Geister über den Wassern Der Menschen Seele Gleicht dem Wasser: Vom Himmel kommt es, Zum Himmel steigt es, Und wieder nieder Zur Erde muss es, Ewig wechselnd Gesang der Geister über den Wassern. Des Menschen Seele Gleicht dem Wasser: Vom Himmel kommt es, Zum Himmel steigt es, Und wieder nieder Zur Erde muß es, Ewig wechselnd. Strömt von der hohen, Steilen Felswand Der reine Strahl, Dann stäubt er lieblich In Wolkenwellen Zum glatten Fels, Und leicht empfangen Wallt er verschleiernd, Leisrauschend Zur Tiefe nieder. Ragen Klippen Dem Sturz. Gesang der Geister über dem Wasser Melodie - Johann Wolfgang Goethe 1749-1832. Des Menschen Seele Gleicht dem Wasser: Vom Himmel kommt es, Zum Himmel steigt es, Und wieder nieder Zur Erde muß es. Ewig wechselnd. Strömt von der hohen, Steilen Felsenwand Der reine Strahl, Dann stäubt er lieblich In Wolkenwellen Zum glatten Fels, Und, leicht empfangen, Wallt er verschleiernd, Leisrauschend.
Gesang der Geister über den Wassern Des Menschen Seele gleicht dem Wasser: Vom Himmel kommt es, zum Himmel steigt es, und wieder nieder zur Erde muß es, ewig wechselnd Das Wasser rauscht', das Wasser schwoll, ein Fischer saß daran, sah nach dem Angel ruhevoll, kühl bis ans Herz hinan A.v.Arnim: Vom Wasser und vom Wein, R.Baumbach: Traurige Folgen des Wasser trinkens, J.w.L.Gleim : Der Hirsch, der sich im Wasser sieht usw. Gedichte und Zitate für alle: WASSER- GEDICHTE Seite Johann Wolfgang von Goethe. Der Zauberlehrling. Hat der alte Hexenmeister Sich doch einmal wegbegeben! Und nun sollen seine Geister Auch nach meinem Willen leben. Seine Wort' und Werke Merkt ich und den Brauch, Und mit Geistesstärke Tu ich Wunder auch. Walle! walle Manche Strecke, Daß, zum Zwecke, Wasser fließ Schöne Gedichte und Zitate von Johann Wolfgang von Goethe. Bekannte und berühmte Gedichte, wichtige Werke wie der Zauberlehrling, das Heideröslein, Prometheus, Blumengruss und viele mehr
Gesang der Geister über den Wassern 1 Johann Wolfgang von Goethe (1779) 1 Des Menschen Seele Im flachen Bette Gleicht dem Wasser: Schleicht er das Wiesental hin, Vom Himmel kommt es, 25Und in dem glatten Se Gedicht von Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) (1779) Gesang der Geister über den Wassern. Des Menschen Seele Gleicht dem Wasser: Vom Himmel kommt es, Zum Himmel steigt es, Und wieder nieder Zur Erde muß es, Ewig wechselnd. Strömt von der hohen, Steilen Felswand Der reine Strahl, Dann stäubt er lieblich In Wolkenwellen Zum glatten Fels Der Zauberlehrling ist eine Ballade von Johann Wolfgang von Goethe (im Druck veröffentlicht in der Ausgabe letzter Hand, 1827), die zu seinen populärsten Werken gehört. Entstanden ist sie in der Weimarer Zeit Goethes, im Jahre 1797, dem sogenannten Balladenjahr der Klassik, das in die literarische Geschichte einging
Das Meer ist angefüllt mit Wasser und unten ist's besonders tief. Am Strande dieses Meeres saß er, das heißt, er lag, weil er ja schlief Trauergedichte berühmter Dichter - Goethe, Schiller, Rilke und Co. zum Thema Abschied. Welche Worte deutscher und internationaler Dichter drücken würdevoll Trauer und Schmerz aus? Manche Persönlichkeiten haben in der Vergangenheit unsere Gesellschaft entscheidend geprägt. Auch heute noch gibt es Menschen, deren Worten hohe Bedeutung beigemessen wird. Von solchen Personen lässt man sich.
Johann Wolfgang von Goethe hat im Laufe seines Lebens mehr als 3000 Gedichte verfasst. Die berühmtesten seiner Werke, welche zur Weltliteratur zählen, sind Mailied (1771), Erlkönig (1782), Prometheus (1774), Wandrers Nachtlied (1776), Das Göttliche (1783) Der Zauberlehrling (1797) und Gefunden (1813) Ist das Wasser all ist es kein Wasserfall Dieses wunderbare kurze Gedicht ersann ich in der Bommecke am Brusekessel im Hochsommer Wer kennt kürzere Wassergedichte Gerd-Wilhelm Klaas (Graf von der Mark) Zurück zu Trinkwasser.de Zurück zu Wasser.de : Die Weinbergschnecke Die Weinbergschnecke ging auf Reisen um die Blüten zu verspeisen. dann klettert sie mit viel Geschick auf dem Boden. Gedichte von Johann Wolfgang Goethe Anklage Wißt ihr denn, auf wen die Teufel lauern, In der Wüste, zwischen Fels und Mauern? Und wie sie den Augenblick erpassen, Nach der Hölle sie entführend fassen? Lügner sind es und der Bösewicht. Der Poete, warum scheut er nicht, Sich mit solchen Leuten einzulassen! Weiß denn der, mit wem er geht und wandelt. Er, der immer nur im Wahnsinn handelt. Gedichte - Wasser. Sammlung an Gedichten mit Bezug zum Wasser für Leserunden und Gedächtniseinheiten. Wasser. Wasser trägt im Ozeane Tröstend fernhin den Betrübten, Spült im Fluß auf leichtem Kahne Den Geliebten zur Geliebten. Wasser rauscht aus Felsenklüften Als Gesang herab zum Tale, Perlt als Tau aus Morgenlüften In der Blumen Duftpokale. Wasser träuft, als milder Regen, Kühlend.
J.W.von Goethe: Harzreise im Winter . H. Heine: Auf dem Brocken . Novalis: Der Harz. Verwandte Themen Berge, Landschaft, Wiese, Wasser. alle Themen auf einen Blick. Eingestellt von Der Lyriker um 13:20. Labels: Thema A-D. Reaktionen: Keine Kommentare: Kommentar posten. Neuerer Post Älterer Post Startseite. Abonnieren Kommentare zum Post (Atom) Beliebte Posts. Der Kranich im Gedicht. Der. Liebesgedichte: Johann Wolfgang von Goethe. Liebe Gedichte. Klassische Liebesgedichtsammlung Poesie-Liebesgedichte.de. Johann Wolfgang von Goethe (1749 bis 1832) Am Flusse Verfließet, vielgeliebte Lieder, Zum Meere der Vergeßenheit! Kein Knabe sing' entzückt euch wieder, Kein Mädchen in der Blütenzeit. Ihr sanget nur von meiner Lieben; Nun spricht sie meiner Treue Hohn. Ihr wart ins. Johann Wolfgang Goethe: Auf dem See (Gedichtsanalyse) Inhaltsverzeichnis 1) Einleitung 2) Inhaltsangabe 3) Interpretation 4) Deutung 5) Eigene Meinung 6) Literaturempfehlungen 1) Einleitung Goethes Gedicht Auf dem See liegt in zwei Fassungen vor. Die erste schrieb der junge Stürmer und Dränger 1775 während seiner Reise durch die Schweiz, genauer in Bezug auf den Aufenthalt a
Von diesem neuen Geist beeinflusst, begann auch Goethe seine ersten Gedichte zu schreiben, die stark durch Gefühl und Leidenschaft bestimmt waren. Weil er schwer an Tuberkulose erkrankte, musste Goethe 1768 sein Studium in Leipzig abbrechen. Während seines Genesungsurlaubs zu Hause in Frankfurt veröffentlichte Goethe seinen ersten Band mit selbstverfasster Lyrik. Darunter auch das Gedicht. Goethe und seine Weinsprüche. Es mag nur ein Gerücht sein - ja Prominews gab es auch bereits im frühen 19, Jahrhundert - aber Goethe soll zu Lebzeiten ein richtiger Zecher gewesen sein: Bis zu 3 Flaschen am Tag konsumierte er. Laut Goethe liegen im Wein produktivmachende Kräfte besonderer Art. Das erklärt vermutlich auch, warum Goethe so viele Weinsprüche von sich gegeben hat.
Über 80% neue Produkte zum Festpreis. Das ist das neue eBay. Finde jetzt Goehte. Schau dir Angebote von Goehte bei eBay an Die erste Fassung beinhaltete zahlreiche Abweichungen zu der heute bekannten Version des Gedichts, die erstmals unter dem Titel Gesang der Geister über den Wassern im achten Band der gesammelten Schriften Goethes im Jahr 1789 publiziert wurde. Der Titel zeichnet sich durch eine mysteriöse Prägung aus und weist auf die lyrische Darstellung der Gedanken von übernatürlichen Wesen über. Gesang der Geister über den Wassern. Des Menschen Seele gleicht dem Wasser: Vom Himmel kommt es, zum Himmel steigt es, und wieder nieder zur Erde muß es. Ewig wechselnd. Strömt von der hohen, steilen Felswand der reine Strahl, dann stäubt er lieblich in Wolkenwellen zum glatten Fels, und leicht empfangen wallt er verschleiernd
Das Gedicht Der Fischer von Johann Wolfgang von Goethe wurde im Jahr 1779 veröffentlicht und fällt somit in die Epoche des Sturm und Drang, als deren wichtigster Vertreter Goethe selbst gilt.Es behandelt die anziehende Kraft des Wassers am Beispiel eines Fischers, der sich von ihr - die in einer Nixe personifiziert ist - in die Versuchung bringen lässt, das Wasser am eigenen Leib. Johann Wolfgang von Goethe. Aufnahme 2001. Das Wasser rauscht', das Wasser schwoll, ein Fischer saß daran, sah nach dem Angel ruhevoll, kühl bis ans Herz hinan. Und wie er sitzt und wie er lauscht, teilt sich die Flut empor; aus dem bewegten Wasser rauscht ein feuchtes Weib hervor. Sie sang zu ihm, sie sprach zu ihm: Was lockst du meine Brut mit Menschenwitz und Menschenlist hinauf in. Goethe Gedichte Balladen. Der Fischer . Das Wasser rauscht', das Wasser schwoll, Ein Fischer saß daran, Sah nach dem Angel ruhevoll, Kühl bis an's Herz hinan. Und wie er sitzt und wie er lauscht, Teilt sich die Flut empor; Aus dem bewegten Wasser rauscht. Ein feuchtes Weib hervor. Sie sang zu ihm, sie sprach zu ihm: Was lockst du meine Brut. Mit Menschenwitz und Menschenlist. Hinauf in. Goethe Gedichte Vermischte Gedichte. Prometheus . Bedecke deinen Himmel, Zeus, Mit Wolkendunst! Und übe, Knaben gleich, Der Disteln köpft, An Eichen dich und Bergeshöh'n! Mußt mir meine Erde. Doch lassen steh'n, Und meine Hütte, Die du nicht gebaut, Und meinen Herd, Um dessen Glut. Du mich beneidest. Ich kenne nichts Ärmeres. Unter der Sonn' als euch Götter! Ihr nähret kümmerlich. Von.
Goethe, Gedichte, Ausgabe letzter Hand 1827; Inschriften, Denk- und Sendeblätter. Du kleiner Schelm du. Du kleiner Schelm du! Daß ich mir bewußt sei, Darauf kommt es überall an. Und so erfreu ich mich Auch deiner Gegenwart, Du Allerliebster, Obgleich betrunken. (Johann Wolfgang von Goethe, 1749-1832, deutscher Dichter, Naturforscher) Aus: Gedichte, West-östlicher Divan, das Schenkenbuch. Ein Gedicht von Goethe geht um Wasser und Wein: Wasser allein macht stumm, das zeicgen im Teich die Fische usw. Wie ist der Schlussrefrain? Das Wasser allein macht stumm, das beweisen im Wasser die Fische
Johann Wolfgang von Goethe, 1749 bis 1832 - Gedichte von Goethe, Gedichte. Klassische Gedichtsammlung Autore-Gedichte.de Die Gedichte von Goethe sind in der Jugend noch stark im Rokoko angesiedelt. Die Lyrik des Rokoko ist eine Weiterentwicklung der Barockliebesdichtung. Darin wird die Liebe nur angedeutet und eher im spaßig erotischen Spiel besungen. Die Gestalten treten in antikem Kostüm auf und vermitteln in Strophen ihre Bewunderung für die Natur oder die Angebetete ihres Gesangs. 1770 wechselt Goethes.
Die Sonne macht die Runde In altgewohntem Lauf Und saugt mit ihrem Munde Das Wasser wieder auf! Das Wasser steigt zum Himmel Und wallt dort hin und her. Da gibt es ein Gewimmel Von Wolken grau und schwer. Die Wolken werden nasser Und brechen auseinand', Und wieder fällt das Wasser Als Regen auf das Land Schöne Goethe Liebesgedichte. Bekannte und unbekannte Gedichte der Liebe, Freundschaft, über Herz und Seele. Kurze und lange Gedichte von dem deutschen Dichter Johann Wolfgang von Goethe
Gedichte über das Leben. Levrai 1979 beobachtet er fühlte sich beobachtet an der Kasse aufgereiht für jeden deutlich wär er bloß nicht gekommen nie sie sind hier nicht Gast das Öffnen der Verpackung verpflichtet zum Kauf zieh dich nicht aus. Clara Roselli Sommernacht In dieser lauen Sommernacht Bin ich im Mondstrahl aufgewacht. Der lockte mich zum Sternenleuchten Und lief durchs hohe. Goethe ist schon fast 80 Jahre alt und beschreibt in diesem Gedicht, was er in der Umgebung eines Schlosses, das er häufig besucht hat, beobachtet und erlebt hat. Allgemeiner Überblick über das Gedicht Das Gedicht besteht aus drei Strophen mit jeweils vier Zeilen Johann Wolfgang von Goethe (Ballade) Der Fischer. Das Wasser rauscht', das Wasser schwoll, ein Fischer saß daran, sah nach dem Angel ruhevoll, kühl bis ans Herz hinan. Und wie er sitzt und wie er lauscht, teilt sich die Flut empor; aus dem bewegten Wasser rauscht ein feuchtes Weib hervor Natur Gedichte. Christian Parisius Regen Gedicht Regentropfen nehmen deine Tränen mit küssen und sie streicheln dich berühren auch das Herz wie der Wind und sanfter Schmerz Liebevoll im Sonnenstrahl funkeln diese Tropfen geben dir Geborgenheit und eine kleine Zärtlichkeit. Justinus Kerner Lust der Sturmnacht Wenn durch Berg und Tale draußen Regen schauert, Stürme brausen, Schild und.
Reime und Reimschema in der Gedichtinterpretationt. Übungen zur Gedichtinterpretation durch Reim und Reimschema mit Unterrichtsmaterialien als Unterrichtseinheit. Gratis Nachhilfe als Online-Übungen Goethe. Tübingen. in der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. 1808. WS: Bibliotheksstempel und Signatur . Zueignung. Ihr naht euch wieder, schwankende Gestalten! Die früh sich einst dem trüben Blick gezeigt. Versuch' ich wohl euch diesmal fest zu halten? Fühl' ich mein Herz noch jenem Wahn geneigt? 5. Ihr drängt euch zu! nun gut, so mögt ihr walten, Wie ihr aus Dunst und Nebel um mich.
Zitate und Sprüche von Johann Wolfgang von Goethe Wer sich den Gesetzen nicht fügen will, muss die Gegend verlassen, wo sie gelten. Mit dem Wissen wächst der Zweifel. Es hört doch jeder nur, was er versteht. Es muss von Herzen kommen, was auf Herzen wirken soll. Gerne der Zeiten Weitere Zitat Gedicht Lyrics: Geh mal aus dem Weg wenn der Edgar flowt / Ich hab ein Gedicht verfasst und es geht so / Geh mal aus dem Weg wenn der Edgar flowt / Ich hab ein Gedicht verfasst und es geht s Hier haben wir einen Sammlung der besten Zitate, Sprüche und Lebensweisheiten zum Thema Wein, von bekannten und weniger bekannten Persönlichkeiten, zusammengestellt. Sozusagen Weinsprüche als poetische Erquickung. Wein ist bereits seit Jahrtausenden tief in der Geschichte der Menschheit verwurzelt. In der Antike ist er Gegenstand vieler Erzählungen, z.B. im griechischen Heldenepos der. Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) Für Sorgen sorgt das liebe Leben. Und Sorgenbrecher sind die Reben. Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) Gott hat nur Wasser geschaffen, aber der Mensch machte den Wein. Victor Hugo (1802-1885) Guter Wein ist ein gutes, geselliges Ding, wenn man mit ihm umzugehen weiß Die Pflanze sollte über ein Jahr alt sein - vor der Ernte 4-5 Tage nicht gießen - nach dem Schneiden unter fließendem Wasser Waschen und leicht getrocknet in ein weißes Leintuch für 5-6 Tage in den Kühlschrank legen. Dann den Saft auspressen und mit flüssigem Bienenhonig im Verhältnis 1 Teil Kalachoe und 4 Teile Honig mischen - en einem kühlen, trockenen und dunklen Ort lagern
Erläuterungen, Entstehung, Hintergrund: 1) Der einleitende Satz der Ballade wurde dem Gedicht von Goethe selbst vorangestellt. Die Altersangabe von 17 Jahren beruht auf einer Fehlinformation Goethes durch Einwohner des damaligen Departements Cleve, welche ihn um die Ballade gebeten hatten. Johanna Sebus wurde am 28 Gedichte sind gemalte Fensterscheiben (Goethe, Johann Wolfgang von) Gefunden (Goethe, Johann Wolfgang von) Gesang der Geister über den Wassern (Goethe, Johann Wolfgang von) Gesellschaftslied (Kotzebue, August von) Geweihte Stätte (Fischer, Johann Georg) Gewitterabend (Halm, Friedrich) Ginkgo biloba (Goethe, Johann Wolfgang von). Ein Sammlung langer Gedichte von Friedrich Schiller. Das Friedrich Schiller Archiv ist die umfangreichste Volltextsammlung der Werke von Friedrich Schiller im Web. Es enthält über 900 Gedichte, über 2000 Briefe einschließlich der Briefwechsel mit Johann Wolfgang Goethe und Humboldt, alle Dramen und Erzählungen, Zitate, Schriften und Biografien und mehr Glückwünsche und Gedichte zur Jugendweihe Es ist soweit. Die Jugendweihe eines Familienangehörigen oder eines Bekannten steht vor der Tür. Sie sind natürlich zum Fest eingeladen. Sie haben bereits das passende Geschenk gefunden und suchen jetzt einen schönen Text für eine Glückwunschkarte, mit dem sie ihr Geschenk überreichen können. In dieser Rubrik finden Sie auserwählte Texte. Das Gedicht Am Flusse ist vor 1770 entstanden und bezieht sich auf die gescheiterte Liebe des Dichters zu Käthchen Schönkopf, der Gastwirtstochter aus Leipzig
Von Konfuzius bis Reinhold Messner, von Seneca bis Hape Kerkeling und von Goethe bis Kofi Annan: 66 Wander-Zitate zum Staunen, Merken, Teilen und Verwenden Das Wasser rauscht', das Wasser schwoll, Ein Fischer saß daran, Sah nach dem Angel ruhevoll, Kühl bis ans Herz hinan Goethe und Schiller entzückten mit Geburtstagsgedichten. Hier finden Sie Gedichte von bekannten Autoren. Diese eignen sich zum Vortragen während einer Geburtstagsfeier. Zum Beispiel: SAMMLE - (Martin von Bodenstedt) Dich zu jeglichem Geschäfte, nie zersplittre Deine Kräfte, teilnahmsvoll erschließe Herz und Sinn, dass Du freundlich andern Dich verbindest. Doch nur da gib ganz Dich hin, wo.
Goethes Sturz ins kalte Wasser. Veröffentlicht am 30.08.2008 | Lesedauer: 9 Minuten . Von Norbert Leithold . Wie der deutsche Großdichter als das Postskriptum, der Unendliche und das kleine. Goethe: Das Göttliche Das Thema der Stunde vom 19.11.03 war die Analyse und Interpretation des Gedichts Ströme / Donner und Wasser unter dem Oberbegriff Natur akkumuliert / gebündelt, um eine stärkere Bildhaftigkeit zu erreichen. In den folgenden beiden Strophen, welche den vorhergehenden inhaltlich ähneln, wird der Mensch als ein der ewigen Gesetzlichkeit unterworfener Teil. Das 1802 entstandene Gedicht erschien erstmals im Taschenbuch auf das Jahr 1804. Für das Motiv Des kleinen Volkes Hochzeit-Fest, das Goethe lange beschäftigte, vgl. die Deutschen Sagen der Brüder Grimm. In dem Aufsatz Bedeutende Fördernis durch ein einziges geistreiches Wort (1823) schrieb Goethe: Mir drückten sich gewisse große Motive, Legenden, uraltgeschichtlich. Tiefblaues Wasser umgeben von Bergen, mildes Klima, pittoreske Städtchen, üppige Vegetation, gutes Essen. Besonders bei Deutschen ist der Gardasee beliebt. Goethe erlebte hier neben aller. Goethes Gedicht Harzreise im Winter - einfach erklärt. Im Folgenden zeigen wir, wie man mit zwei einfachen Mitteln auch ein recht schwieriges Gedicht knacken kann. Ganz bewusst, haben wir kein externes Wissen und auch keine Sekundärliteratur herangezogen. Uns ging es einfach darum, mit genauem Hinsehen und ggf. auch ein bisschen hypothetischem Hinzudenken das Gedicht möglichst gut zu.
In Goethes Gedicht stellt der die Menschheit repräsentierende Fischer einen Gegensatz zum Wasser dar Der Dichter Johann Wolfgang von Goethe hielt sich 1814 und 1815 für mehrere Wochen als Kurgast in Wiesbaden auf. Er genoss das Schwalbacher Wasser, die Kurbäder und erkundete die Stadt. Goethe traf sich auch mit namhaften Persönlichkeiten und unternahm Exkursionen in die Umgebung sowie in den Rheingau Der Fischer von Johann Wolfgang von Goethe Textanalyse Die Ballade Der Fischer von Johann Wolfgang von Goethe aus dem Jahr 1779 ist zeitlich der Aufklärung zuzuordnen. Sie handelt von einem Fischer welcher angelnd am Ufer sitzt, dabei taucht plötzlich einer Nixe auf und lockt ihn mit ihren verführerischen Worten ins Wasser
Wasser - Zitate und Aphorismen (606) Das Meer ist ein riesiger mit Wasser gefüllter Behälter an dessen Rändern die Preise noch gesalzener sind als das Wasser darin. ―Alberto Sordi. Facebook. Twitter. WhatsApp. Bild Demokratie ist gewiss ein preisenswertes Gut, Rechtsstaat ist aber wie das tägliche Brot, wie Wasser zum Trinken und wie Luft zum Atmen, und das Beste an der. Sprüche, Gedichte, Zitate, Texte, Weisheiten rund um das Wasser. Spruch, Weisheit, Zitat, Text See, Meer, Regen, Wassertropfen, Fluss. kostenlos auf spruechetante.d Wasser - Zitate und Aphorismen (606) Ich kenne einen Humorlosen, der immer aufgeregt ist. Er kocht ohne Wasser; das Email stinkt schon. ―Karl Kraus. Facebook. Twitter. WhatsApp. Bild Beobachte das Schwimmen der Fische im Wasser, und du wirst den Flug der Vögel in der Luft begreifen. ―Leonardo da Vinci. Facebook. Twitter. WhatsApp. Bild Wenn ich übers Wasser laufe, dann. Wenn die Zeit aufgehoben ist, wenn Feuer und Wasser (Überschrift) zusammengekommen sind, wenn du nur noch ein Wort bist Nach wiederholter Lektüre Celans erinnere ich mich an Goethes Gedicht Selige Sehnsucht: Sagt es niemand, nur den Weisen, Weil die Menge gleich verhöhnet, Das Lebend'ge will ich preisen. Das nach Flammentod sich. 151 Gedichte von Goethe. Bekannte Gedichte von Goethe werden mit Metadaten wie z.B. Angaben zu unterschiedlichen Fassungen, Erscheinungsjahr, Entstehungsjahr, Zyklus usw. aufgenommen, um eine differenzierte Kategorisierung zu gewährleisten. Zu vielen Gedichten liegen mehrere Fassungen vor, die in einer Parallelansicht verglichen werden können